Start   News   PC   Musik   Sport   Links   Gästebuch   Info

remoteProcessExplorer Hilfe

Release Notes



Allgemeine Beschreibung der Features und Details zur Verwendung

remoteProcessExplorer (kurz rPE) ist ein Werkzeug, das es Administratoren erleichtern soll Clients und / oder Server von Ihrem Admin-PC aus managen zu können. Entstanden ist dieses Tool eben aus dem Wunsch heraus, nicht immer die einzelnen Schritte zur Remoteverwaltung eines Rechners durchführen zu müssen. Als Admin kennnt man das zur genüge, irgendein Host tut einfach nicht das was er soll. Die Schritte die dann unternommen werden müssen um die Ursache zu finden sind immer recht ähnlich (die Reihenfolge ist natürlich variabel):
  • Prüfen des Eventlogs des entfernten Rechners
  • Logfile des betroffenen Prozesses auf der C-Platte ansehen (C$ Zugriff)
  • Laufende Prozesse auf dem remote Rechner ansehen und ggf beenden
  • Ggf. Maschine rebooten
  • Sich remote per RDP auf den Host verbinden
  • Eine remote Kommandozeile öffnen (RSH)
  • Dienste überprüfen
  • Wenn es ein Benutzer ist der ein Problem hat: remote Support anbieten
  • Gruppen des Prozessowners herausfinden um notwendige Gruppenzugehörigkeiten und Rechte zu ermitteln
  • Prozessorauslastung ermitteln
  • Freien Hauptspeicher und Gesamtgröße RAM bestimmen
  • Freien Festplattenplatz der Systempartition prüfen
  • "Uptime" des Hosts herausfinden
  • Auch die Sprache des Betriebsystems sowie die Version inkl. ServicePacks dessen ist oftmals wichtig
  • Modell des Rechners
  • usw.
Die gute Nachricht: Sehr viel von dem was oben aufgezählt wurde, ist in rPE bereits nutzbar! Andere Dinge die noch fehlen, werden sofern technisch umsetzbar und wirklich benötigt, noch einfließen. Feature requests, Feedback oder Fragen, bitte an seranor2001[at]yahoo.de mit remoteProcessExplorer im Betreff. Der Download-Link auf der Software-Seite wird sich nur dann ändern, wenn es nicht anders geht. Ansonsten wird dort immer die aktuellste Version abgelegt. Die hier angelegte Hilfe wird wenn es nötig ist angepasst. Eine Hilfe als download gibt es im Moment noch nicht. Der rPE ist rein private entwickelt (C#, .NET 3.5) und wird ausdrücklich auf eigene Verantwortung verwendet. Als Author der Software schließe ich jegliche Verantwortung für eventuell enstehende Schäden absolut aus! Das Programm ist (wie gesagt auf eigene Verantwortung) sowohl kommerziell als auch privat frei und ohne Einschränkung nutzbar. Das Copyright liegt allerdings noch bei mir! Es handelt sich also um Freeware und nicht um Open Source!
Hilfe (Version 0.7.0.9)

  • Header: Hier steht neben dem Namen auch immer die Version (beim reporten von Fehlern immer diese Versionsnummer mit angeben und das Logfile (siehe unten) mitschicken!)
  • File => Load Config: Lädt eine zuvor gespeicherte Konfiguration (Xml-Format)
  • File => Save Config: Speichert eine Konfiguration (Domäne, Hosts, Username) in eine XML Konfigurationsdatei
  • File => Show Logfile Folder: Öffnet den Pfad in dem die Logfiles von rPE liegen in einem Explorerfenster (Es werden nur die letzten 10 Tage der Logfiles aufbewahrt)
  • File => Exit: Schließt rPE (geöffnete Pfade zu Hosts werden beim Beenden geschlossen)
  • About => Führt zu dieser Homepage
  • Domain: Beim Start von rPE wird versucht die aktuelle Domäne zu ermitteln, gelingt das, steht sie im Feld daneben.
  • Hostname: Dieses Feld ist auch ein Button, der bei gefülltem Domänenfeld dazu verwendet werden kann alle sichtbaren Hosts in dieser Domäne zu ermitteln. Auch eine manuelle Eingabe direkt in das Feld rechts daneben ist möglich. Die dort eingetragenen Hosts werden innerhalb einer Session in der Dropdownliste gespeichert. Handelt es sich um den lokalen Host werden beim Klick auf den Login Button einige Buttons am Fuß von rPE ausgegraut. Wenn der Host in FQDN-Schreibweise angegeben wird, deaktiviert sich das Domain-Feld automatisch. IP-Adressen können NICHT verwendet werden!
  • Im Feld darunter stehen beim start eine Kurzbeschreibung und die Email adresse für Feature Requests und Feedback. Wurde eine Verbindung zu einem Host initiiert, stehen hier Informationen zum Host (OS Version, RAM, IP-Adresse etc.)
  • User: Hier wird ein User eintragen der in der verwendeten Domain lokaler Admin auf dem Host sein muss (andernfalls wird eine MessageBox ausgegeben "Access Denied")
  • Password: Das Passwort des Users
  • Checkbox "Validate as Domain Crdentials": Wird bei gefüllter Domain oder FQDN-Host automatisch markiert (wenn der Host nicht gleich dem Localhost ist)
  • Activate Autorefresh: Dient dazu einen Prozess über einen längeren Zeitraum zu überwachen, um zum Beispiel eine Installation zu monitoren. Das Intervall erlaubt die Auswahl von 5, 10, 15 und 20 Sekunden
  • Username (auch ein Button!): In dieses Feld kann man (nach einem erfolgreichen Connect zu einem Host) SAM-AccountNamen eintragen und durch Klick die Gruppenzugehörigkeiten anzeigen zu lassen (nur Hauptgruppen, nicht Nested-Groups)
  • Button Login: Mit Klick auf diesen wird die Verbindung zum zuvor eingetragenen Host hergestellt (auch ein ENTER nach eingabe des Passwortes führt diese Prozedur aus)
  • TotalCPU(%), MEMFree(MB) und PageFileUsage(%): Werden gefüllt wenn eine Verbindung zum Host besteht. Es erfolgt eine Aktualisierung im Sekundentakt
  • Processes, Dienste, Eventlog Application, Eventlog System und ActiveDirectory-Info: Diese Felder werden angezeigt wenn eine Verbindung zum Host hergestellt wurde. Läuft der "Remote Registry Service" auf dem Zielhost nicht, können keine Eventlog und AD-Infos ermittelt werden. Es erscheint eine MessageBox die auf diesen Umstand hinweist. Diesen Dienst kann man dann im Reiter "Dienste" nchstarten und mit F5 werden dann auch die fehlenden Daten ermittelt
  • End process, Open C$, Reboot, RDP Session, Remote Shell, Rem. Support: Diese Buttons sind relativ selbsterklärend. Bei "Remote Shell" wird per WINRS eine Verbindung zum Host hergestellt und die Console dann geöffnet. Ist WINRS auf dem Ziel nicht verfügbar oder nicht korrekt konfiguriert, geht die Console nicht auf. "Rem. Support" verwendet msra um dem Client eine Support-Anfrage zu senden. Auch hier muss dies in einer AD entsprechend eingerichter sein und der gewählte User muss die entsprechenden Rechte dazu besitzen
  • Über diesen Buttons ist noch eine Statusleiste eingebaut die den aktuellen oder den letzten Status anzeigt.
Letzte Änderung: - Kontakt: Seranor2001[at]yahoo.de